Die etwas andere Meerschweinchenseite
  Abkühlung
 
Grundstein
Grundstein
Juli 2019

Abkühlung

Haben Meerschweinchen ein Problem mit Hitze?

Da die Vorfahren der Hausmeerschweinchen aus Südamerika stammen, könnte man vermuten, dass sie mit Hitze gut zurechtkommen. Das ist jedoch ein Irrtum. Mitteleuropäische Hausmeerschweinchen sind recht empfindlich was Temperaturschwankungen angeht. Langsame Temperaturveränderungen wie zum Beispiel im Wechsel der Jahreszeiten bereiten ihnen keine Probleme. Wird es langsam und kontinuierlich wärmer oder kälter, passt sich das Fell an, indem die Unterwolle dichter oder dünner wird. Insbesondere bei draußen lebenden Meerschweinchen, die die Wetteränderung unmittelbar miterleben, gibt es Veränderungen der Pelzdichte.

Bei schnellen Temperaturschwankungen oder sehr hohen Temperaturen (um 30 Grad) bekommen Meerschweinchen allerdings schnell Probleme, die sogar lebensbedrohlich werden können.

Warum ist Hitze ein Problem?

Meerschweinchen können nicht schwitzen und können somit ihre Körpertemperatur nicht aktiv herunterkühlen. Außerdem haben sie einen recht dichten Pelz und Langhaarmeerschweinchen haben zusätzlich noch eine dicke Haarmatte, die Hitze speichert. Die einzige Meerschweinchen-Methode, um sich nicht unnötig weiter aufzuheizen, ist, möglichst bewegungsarm herumzuliegen. Denn durch Bewegung und Muskelaktivität würde noch mehr Wärme produziert. Diese Methode (wenn man Herumliegen denn als Methode bezeichnen kann...) verfolgen Meerschweinchen intuitiv. Wird es warm, liegen sie die meiste Zeit platt herum und dösen. Anstrengende Aktivitäten wie Herumwutzen und nach Futter quieken werden eingeschränkt und insbesondere in die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegt.

Meerschweinchendame Flummi vermeidet Überhitzung durch Herumliegen

  • Flummi:
    „Was heißt denn hier "kann nicht schwitzen"? - Ich WILL nicht schwitzen! Und dann mach ich das auch nicht!“

Wohlfühltemperatur

Kühle Temperaturen sind für die Öttis - wenn sie daran gewöhnt sind - kein Problem. Auch im Winter heizen sie nur recht wenig. Eine Raumtemperatur von 18 Grad finden die Öttis völlig in Ordnung und Schweinchen die draußen leben, verkraften mit einem isolierten Rückzugsort sogar frostige Temperaturen. Hohe Temperaturen machen ihnen dagegen mehr zu schaffen. Bis 25 Grad sind die Öttis munter und topfit. Darüber merkt man ihnen die Wärme schon an. Bislang mussten die Öttis in ihrem Dachgeschossschweineheim nie mehr als 28 Grad ertragen und haben dies auch immer ohne bleibende Schäden überstanden. Ihre persönliche Wohlfühltemperatur ist dabei allerdings sichtbar überschritten.

Meerschweinchendame Apfel vermeidet Überhitzung durch Herumliegen

  • Apfel:
    „Im Pilzhaus an der Matratze horchen oder in der Hängematte baumeln – so lässt es sich bei Hitze gut aushalten.“

Am angenehmsten ist es für Meerschweinchen natürlich, wenn sie dort wohnen können, wo eine gleichbleibende, passende Temperatur herrscht. Das erste Mittel der Wahl ist also, die Wohnung bzw. das Gehege im Garten möglichst angenehm temperiert zu halten. Draußen ist Schatten sehr wichtig, in den sich die Schweine zurückziehen können. Müssen Meerschweinchen notgedrungen in der Sonne sitzen, kann dies schnell zu einer tödlichen Überhitzung führen. Außerdem ist eine ausreichende Belüftung bei Außengehegen wichtig, damit bei Sonneneinstrahlung kein Hitzestau entsteht.

In der Wohnung ist es am wirkungsvollsten, die Sonne "auszusperren", indem Rollos (am besten außen) heruntergelassen werden und die Räume in den kühleren Abend- und Morgenstunden gelüftet werden. Aber sowohl in Wohnungen als auch im Garten lassen sich im Sommer höhere Temperaturen nicht ganz vermeiden.

Meerschweinchenmann Aurin vermeidet Überhitzung durch Herumliegen

  • Aurin:
    „Ich muss die Führung von unserem Außenrollo am Dachfenster mal wieder ölen. Die quietscht immer beim Runterlassen.“

Beliebte Abkühlungshilfsmittel

Kühl-Akkus

Wenn es richtig heiß ist, verschaffen sich die Öttis gerne Abkühlung, indem sie sich auf einen Kühlakku legen. Wir verwenden feste Kunststoffakkus (gefüllt mit Kühlflüssigkeit), die im Gefrierfach gefroren werden und dann mit einem Frotteehandtuch mehrfach umwickelt ins Schweineheim gelegt werden. Sie bleiben etliche Stunden kühl und selbst wenn mal jemand die Handtuchhülle wegwurschtelt, können die festen Kunststoffakkus nicht angeknabbert werden.

Meerschweinchen Aurin und Apfel kühlen sich auf einem Akku

Gel-gefüllte Kühlkompressen, wie sie gerne für Sportverletzungen verwendet werden, nutzen wir nicht, da das Kühlgel sicherlich nicht gesundheitsförderlich ist und die dünne, flexible Plastikumhüllung Nagezähnen vermutlich nicht standhalten würde.

  • Ilani:
    „Menno, warum werden alle leckeren Plastiksachen immer weggepackt, wenn ich komme?“

Meerschweinchendame Ilani ist auf der Suche nach Kunststoffen

Durch das Kondenswasser, das sich am Kühlakku bildet, wird das Handtuch ein wenig feucht. Damit niemand mit seinem Pelz am Kühlakku festfriert, verwenden wir immer dicke Frotteetücher und wickeln diese mehrfach um den Akku. So dauert es zwar ein paar Minuten, bis die Kühlung spürbar ist, dafür hält sich die Kälte aber auch besser und die Öttis haben über mehrere Stunden eine Kühlmöglichkeit.

Meerschweinchen Aurin und Apfel kühlen sich auf einem Akku

Aurin kühlt sich gerne für einen Moment die warmen Pfoten oder legt den schweren Brummschädel auf dem kühlen Akku ab. Apfel hat dagegen mit ihrem etwas längeren Fell scheinbar einen größeren Kühlungsbedarf und legt sich am liebsten komplett auf den Akku und wendet sich regelmäßig, damit die Kühlung von allen Seiten gleichmäßig ist. Ilani und Flummi haben dagegen gar kein Interesse an den angebotenen Kühlakkus - egal wie warm es ist.

Meerschweinchendame Apfel kühlt sich auf einem Kühlakku

  • Apfel:
    „Wichtig ist, dass ich regelmäßig neue Kühlakkus bekomme, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird.“

Einstreufreier Untergrund

Wenn es heiß ist, sind im Schweineheim - vor allem unter den Schlafhütten - regelmäßig kleine freigescharrte Stellen zu entdecken, an denen die Einstreu zur Seite gebuddelt wurde und das nackte PVC zum Vorschein kommt. Anscheinend wird die glatte PVC-Oberfläche von den Öttis bei Hitze angenehm empfunden. Die Holzflockeneinstreu wärmt den Pelzbauch scheinbar mehr auf als der nackte Gehegeboden. Zum Glück können die Öttis selbst für diese kleine Abkühlung sorgen und legen sich aufs glatte PVC, wenn ihnen danach ist.

Meerschweinchen Aurin kühlt sich auf dem PVC

unbeliebte Kühlungsmethoden:

Ventilator

Einen Ventilator verwenden die Öttis nicht, weil dieser den Staub von der Einstreu unnötig aufwirbeln würde. Die Öttis sind immer froh, wenn sich der Staub nach dem Saubermachen wieder gelegt hat. Ständig Einstreustaub in die Nase oder die Kugelaugen gepustet zu bekommen, finden sie nicht so gut. Außerdem ist fraglich, ob der leichte Kühlungseffekt durch die Luftbewegung bei Pelzträgern überhaupt so spürbar ist wie bei haarloser Haut. Schließlich müsste der Wind zur Abkühlung durch das Fell bis zur Haut durchdringen. Ob den Öttis so ein starker Wind im Schweineheim gefallen würde, ist fraglich. Die Raumtemperatur selbst bleibt durch einen Ventilator schließlich auch unverändert.

  • Flummi:
    „Whuaaaaaaaa! Ich fliege weg!!! Und meine ganze Frisur ist ruiniert.“

Meerschweinchen Flummi präsentiert ihre Frisur

Feuchte Tücher

Oft findet man auch den Tipp, die Raumtemperatur zu senken, indem feuchte Tücher aufgehängt werden. Die Tücher trocknen und das verdunstende Wasser entzieht der Luft Wärme und somit kühlt der Raum ab. Klingt erst mal gut. Allerdings treibt man durch Verdunstung natürlich auch die Luftfeuchtigkeit im Raum extrem nach oben. Und je höher die Luftfeuchtigkeit, umso wärmer wird die Luft wahrgenommen. Und schließlich setzt sich das verdunstete Wasser irgendwo auch als Kondenswasser wieder ab. Dabei gibt es die Wärme wieder an die Luft ab (na super) und sorgt dann auch noch irgendwo im Raum für feuchte Stellen. Darauf können wir gerne verzichten. Daher scheint uns diese Methode mit den feuchten Tüchern nicht die perfekte Lösung zu sein.

  • Ilani:
    „Feuchte Stellen sind hier schon genug. Vor allem in der Einliegerwohnung.“

  • Aurin:
    „Wenn man einen Hausschwamm als Mitbewohner haben möchte, funktioniert das mit den feuchten Tüchern bestimmt gut.“

Durchzug

Ähnlich wie bei einem Ventilator fühlt sich die Temperatur etwas erträglicher an, wenn ein ständiger Luftzug zwischen zwei Fenstern entlangzieht. Da Meerschweinchen aber angeblich recht empfindlich gegenüber Zugluft sind, setzen wir die Öttis lieber nicht dauerhaft Zugluft aus. Tagsüber, wenn es draußen heißer ist als drinnen, bringt das Querlüften ohnehin nichts, da nur warme Luft hereinkommt. Wenn die Temperaturen gegen Abend sinken, wird nur quergelüftet, wenn nur geringe Temperaturunterschiede sind oder wenn es recht windstill ist. Bei starken Temperaturunterschieden oder starkem Windzug lüften wir mit nur einem Fenster.

Meerschweinchen Aurin und Apfel platt auf dem Akku

Fazit

Bei hohen Temperaturen ist es sinnvoll, die nichtschwitzenden Mitbewohner auch etwas genauer als sonst zu beobachten. Die wärmebasierende Lethargie lässt einen das eine oder andere Mal vermuten, dass jemand ein Problem hat und ein Tierarztbesuch fällig ist. Krank oder vollkaputtvonderhitze lässt sich manchmal nur schwer unterscheiden.

Außerdem sollte immer genügend frisches Trinkwasser und auch wasserhaltiges Futter wie Salat oder Gurke zur Verfügung stehen, damit die kleinen Pelzträger nicht vertrocknen. Nicht empfehlenswert sind dagegen sogenannte Eisbomben. Diese werden gerne in mit nervigem Klarinettengetröte untermalten Zoo-Dokus im Regionalfernsehen gezeigt. Hierfür werden Früchte, Ratten und andere Schmatzigkeiten in einem großen Eisblock zusammengefroren. Allerdings sind uns keine Tiere bekannt, die genüsslich ein Frucht- oder Säugetiereis wegschlabbern. Im Zoo dient die Eisbombe nur als reine Beschäftigungsmaßnahme (vermutlich, weil die Viecher im Zoo kein Öttbrett haben) und nicht als Abkühlung. Außer vielleicht beim Brauner Bär.

Lasst euch die Hitze nicht zu Kopf steigen. Und wie eine weise Dame einmal sagte: "Hast du Durst? Kauf dir ne Wurst!"

Etwas erfrischt?
Abkühlung für Meerschweinchen Arztbesuch mit Meerschweinchen Tierarztkosten für Meerschweinchen Appetitanregung bei Meerschweinchen Desinfektion im Meerschweinkäfig Gehörlosigkeit bei Meerschweinchen Gesundheits-Check beim Meerschweinchen Hinterlassenschaften von Meerschweinchen Krallenschneiden bei Meerschweinchen Lippengrind bei Meerschweinchen Medikamente für Meerschweinchen Meerschweinchen-Pflege Pfoten und Ballen Schutz bei Meerschweinchen Blähungen beim Meerschweinchen Schmerzen bei Meerschweinchen Sexualität von Meerschweinchen Gewichtszunahme bei Meerschweinchen mit der Snackbox Zahn bei Meerschweinchen abgebrochen
 
  nach oben Knopf zurück zur Startseite Knopf

Online seit dem 22.01.2007 - Bisher waren 2726430 Besucher hier!

Kaufen bei Amazon und damit kostenfrei die Öttis sponsern

Alle Inhalte von www.sifle.de, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken, sind urheberrechtlich geschützt (Copyright).

Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Erstellern der Website www.sifle.de.

Datenschutz - Impressum - Was darf ich von sifle.de verwenden? - Unterstützung?